Revitalisierung

Breiter und lebendiger

Kanalisierte Flüsse und Bäche sollen wieder zu natürlichen Flussläufen werden. Tiere und Pflanzen gewinnen so verlorene Lebensräume zurück. Aber auch die Hochwassersicherheit wird verbessert.

Flüsse und Bäche, die monoton in engen Kanälen fliessen, dominieren heute das Landschaftsbild. Anfangs des 20igsten Jahrhunderts wurden viele Gewässer gezähmt, für mehr Hochwassersicherheit und Kulturland. Die Kehrseite der Medaille: zahlreiche wertvolle Lebensräume für bedrohte Tiere und Pflanzen gingen damit verloren. Denn die Gewässer sind Lebensraum für rund die Hälfte aller Tier- und Pflanzenarten der Schweiz.


In Graubünden ist der Sanierungsbedarf der Flüsse und Bäche gross: 500 Kilometer gelten als sanierungsbedürftig.

(gemäss kant. Strategische Planung)


Das Gütesiegel für Ökostrom

Kaufen Sie "naturemade star": Sie schonen das Klima und fördern Natur

Ökologisch produzierter Strom wird seit 1999 vom Verein für umweltgerechte Energie (VUE) mit dem Gütesiegel "naturemade" zertifiziert. Am strengsten ist das Gütesiegel "naturemade star" für besonders klima- und naturschonend, d.h. ökologisch produzierte Energie wie Wasser, Sonne, Biomasse und Wind. Die Stromlieferanten bezahlen für jede verkaufte Kilowattstunde Strom, die naturmade star zertifiziert ist, einen Beitrag in einen Ökofonds. Mit den Fondsbeiträgen werden ökologische Aufwertungen, wie Gewässerrevitalisierungen finanziert.  

Der WWF ist Mitbegründer und bis heute einer der Träger des Gütesiegels. In Graubünden ist der WWF im ewz-Ökofonds-Gremium vertreten. Dank dem zertifizierten Bergeller Strom (KW Castasegna) konnten viele Revitalisierungsprojekte mit Geldern des Ökofonds unterstützt werden.

Vom Ökofonds unterstützte Projekte

Revitalisierung der Inn-Auen in Bever

Die Revitalisierung der Innauen in Bever wurde mit öffentlichen Geldern, aber auch mit Geldern aus dem ewz-Ökofonds naturemade star finanziert. Sehen Sie hier eine 3D-Visualisierung des revitalisierten Inns (©ewz). 

Inn-Aue Panas-ch

Die Aue Panas-ch bei Ramosch wurde auf einem rund 1 Kilometer langen Flussabschnitts des Inns im Jahr 2019 unter Federführung der Pro Terra Engiadina und einer finanziellen Hilfe des ewz-Ökofonds naturemade star revitalisiert. 

Revitalisierung der Cavaglia-Ebene

Dank dem Förderfonds von "naturemade star" konnte Repower Boden in der Hochebene von Cavaglia kaufen und so die Revitalisierung der Acqua da Palü umsetzen (Mitteilung der Repower, 23.9.2019)

Werdenberger Binnenkanal

Nach der Revitalisierung des Werdenberger Binnenkanals bei Buchs wurde der Kanal bei Sevelen (SG) auf rund 2000 Metern in ein neues und naturnahes Gerinne geleitet - auch dank dem grünen Strom aus dem Bergell. 

.hausformat | Webdesign, TYPO3, 3D Animation, Video, Game, Print