Einfluss nehmen für Natur und Umwelt
Die Politik bestimmt über Rahmenbedingungen, welche die Umwelt direkt beeinflussen. Diese will der WWF aktiv mitgestalten. Auch politische Lobbyarbeit gehört zu einem unverzichtaren Instrument des Umweltschutzes. Den Bürgerinnen und Bürgern bietet der WWF Hintergrundwissen zu politischen Themen an, gibt Abstimmungsempfehlungen ab und stellt Wahlinformationen zusammen.
Klimaschutz-Gesetz JA
Stadtklima-Initiative für Chur
Nach Basel, Bern, Genf, St. Gallen, Zürich, Winterthur, Ostermundigen wurde die «Stadtklima-Initiative» von UmverkehR auch in Chur eingereicht. In nur einem halben Jahr wurde mit 1530 Unterschriften fast doppelt so viel gesammelt wie nötig. Mit der Initiative soll während zehn Jahren jährlich ein Prozent des Strassenraums auf Stadtgebiet in Grün-, Fuss- und Veloverkehrsflächen umgewandelt werden.
Auch Chur ist diese Initiative nötig, weil die Klimafolgen auch Chur treffen und auch die Bündner Hauptstadt ein echtes Verkehrsproblem hat. Viele Quartiere leiden unter der grossen Asphaltfläche und Verkehrsdichte. Die «Stadtklima-Initiative» setzt hier an und fordert mehr Grünflächen und Bäume, mehr Fuss- und Veloverkehrsflächen. Sie leistet damit einen Beitrag zu mehr Klimaschutz und zur Anpassung der Stadt an den Klimawandel.
Grüner Schub für die Stadtentwicklung
Mit der Initiative soll die aktuell laufende Revision der städtischen Grundordnung zudem einen zukunftsweisenden grünen Schub bekommen. Sie soll dazu beitragen, dass das Stadtentwicklungskonzept 2050 (STEK 2050) nicht eine reine Absichtserklärung bleibt.
Stadtklima-Initiative Chur

11 Organisationen und Parteien haben die Stadtklima-Initiative von UmverkehR in Chur lanciert. Diese fordert mehr Grün-, Velo- und Fussgängerfläche im Strassenraum.