Moore - wertvolle Verbündete für Klima und Artenvielfalt
Intakte Moore leisten einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz und zur Artenvielfalt. Deshalb setzt sich der WWF aktiv für Wiedervernässungsprojekte ein stösst diese gezielt an.
Intakte Moore sind wahre Klimaschützer: Sie speichern grosse Mengen CO2 und tragen so entscheidend zum Klimaschutz bei. Gleichzeitig sind sie Lebensräume von ausserordentlichem ökologischem Wert - einzigartige, sensibel und voller Spezialiseten, die sich perfekt an die nährstoffarmen Bedingungen angepasst haben.
In Mooren wachsen seltene Pflanzen wie Sonnentau, Wollgras, Moosbeere oder Torfmosse, die das Moorwachstum überhaupt erst ermöglichen. Auch für Tiere sind Moore unverzichtbar: Libellen, Frösche, Schmetterlinge, Birkhühner und viele andere Arten finden hier ihren Lebensraum - oder sind sogar vollständig auf diese Lebensräume angewiesen.
Der WWF setzt sich deshalb aktiv für die Wiedervernässung und Revitalisierung von Mooren ein. Er unterstützt Behörden, Private sowie insbesondere Landwirtinnen und Landwirte bei der Planung und Umsetzung solcher Projekte - von der ersten Idee bis zur Realisierung.
Interessierte können sich direkt an Tanja Niffeler, Projektleitung Moore beim WWF Südost, wenden.